• Schnell & einfach installiert

    Bestellen, aufbauen, an die Haushalts-Steckdose anschließen und fertig. Ganz ohne Installateur.

  • Nachhaltig & kostensparend

    Mit solovoltaik sparst du bis zu 15 % deiner Stromkosten**.

  • Handlich & praktisch

    Die solovoltaik Module haben mit ca. 116 x 77 cm die idealen Maße für fast jeden Gitterbalkon.

1 von 3

Alle Produkte im Überblick

Balkon? Kraftwerk? Sparen? Wenn du dich jetzt fragst, was es überhaupt mit einem Balkonkraftwerk auf sich hat, haben wir die Antworten für dich.

1 von 4

solovoltaik im SAT.1 Frühstücksfernsehen:

So einfach wie das Aufstellen von Blumenkästen!

  • Balkonkraftwerk an das Balkongeländer hängen

    Das solovoltaik-Balkonkraftwerk wandelt die Sonnenstrahlen in nutzbaren Strom um.

  • Von der Natur direkt in die Steckdose

    Über den Wechselrichter wird der auf deinem Balkon erzeugte Strom umgewandelt und fließt direkt in Deine ganz normale Steckdose.

  • Selfmade Solarstrom für Dein zu Hause.

    Der selbst produzierte Strom wird sofort im Stromnetz Deines Zuhauses genutzt.

1 von 3

Balkonkraftwerk - Solovoltaik

Wichtig zu wissen

Optimale Ausrichtung

Erzielen optimale Leistung: Achte darauf, dass deine Solarmodule idealerweise nach Süden ausgerichtet sind. Vermeide unbedingt eine Nordausrichtung, um die bestmögliche Energieausbeute zu gewährleisten. Zusätzlich ist es wichtig, dass sowohl deine Solarmodule, dein Wechselrichter als auch dein Kabel sorgfältig platziert werden, um sie vor Unwetter zu schützen.

Platzbedarf/ Größe und Gewicht

Das Balkonkraftwerk Komplett-Set besteht aus zwei Solarmodulen mit Abmessungen von je etwa 116 x 77 cm (Länge/Breite). Jedes Modul wiegt 10 kg und kann sowohl hochkant als auch waagerecht montiert werden.

Anschlüsse

Für die Installation auf deinem Balkon benötigst du eine Außensteckdose und einen 30mA-Fehlerstromschutzschalter (FI-Schutzschalter). Beachte bitte, dass du keine Mehrfachsteckdose verwenden darfst.

Genehmigungen und Regulierungen

Folgende Aspekte müssen mit deinem Netzbetreiber, Elektroinstallateur (insbesondere bei Altbauten) und dem Objekteigentümer/Vermieter geklärt werden. Bei Altbauten ist besondere Vorsicht geboten, da möglicherweise Denkmalschutzvorschriften zu beachten sind. Stelle sicher, dass deine Stromleitungen und dein Stromzähler für die Installation einer solchen Anlage ausreichend modern sind.

Unabhängig davon musst du dein Heimkraftwerk bei deinem Stromanbieter melden und im Marktstammdatenregister registrieren lassen. Das Marktstammdatenregister wird von der Bundesnetzagentur geführt und dient als zentrales Register für den deutschen Strom- und Gasmarkt. Jede Stromerzeugungsanlage und jeder Anlagenbetreiber, Netzbetreiber oder Energielieferant muss sich hier registrieren lassen. Weitere Informationen findest du auf der entsprechenden Webseite.

Förderungen

Unter bestimmten Umständen kannst du bei der Anschaffung eines Balkonkraftwerks sparen, da verschiedene Bundesländer, Städte und Kommunen finanzielle Zuschüsse dafür gewähren.

Bitte beachte, dass sich die Vorschriften zur Nutzung von Balkonkraftwerken ändern können. Informiere dich daher vor der Inbetriebnahme über die aktuellen Regelungen, zum Beispiel beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).

Erweitere dein Komplett-Set

Das Komplett-Set kann mit bis zu 2 weiteren Solarmodulen, um den Stromertag zu erhöhen, und/oder
einer Aufständerung für den freien Stand unserer Marke solovoltaik, ergänzt werden.

So einfach Klima retten & Kosten sparen!

Es ist wichtiger denn je, umweltfreundliche Lösungen zu finden, um unseren Energieverbrauch zu reduzieren.

Als solovoltaik haben wir uns dazu verpflichtet, jedem Haushalt mit Balkon die Möglichkeit zu bieten, ihren Energiehaushalt auf eine nachhaltigere Art und Weise zu generieren.

Wir haben eine kostengünstige und einfach anzubringende Mini-Photovoltaikanlage entwickelt, auch bekannt als Balkonkraftwerk.

Unser Balkonkraftwerk besteht aus zwei Solarmodulen, die jeweils eine Leistung von 175 Watt erzeugen können. Diese Module sind so klein, dass sie in der Regel an den meisten Gitterbalkon aufgehängt werden können.

Neben den positiven Auswirkungen auf das Klima hilft unser Balkonkraftwerk auch beim Sparen von bis zu 15 % der jährlichen Stromkosten**.

Stromkosten sparen & Umwelt schützen💚

FAQ

Was ist eine Mini-Solaranlage?

Mini-Solaranlagen, auch bekannt als Balkonkraftwerk oder Stecker-Solar-Anlage, bestehen aus ein bis vier Modulen und können direkt an die Steckdose angeschlossen werden. Diese Mini-Solaranlagen produzieren umweltfreundlichen Strom für den Haushalt. Da sie nicht fest installiert werden müssen, sondern einfach gesteckt werden können, kann man sie auch als effektiv-stromerzeugendes Haushaltsgerät bezeichnen.

Was macht das Komplett-Set von solovoltaik so besonders?

Unser solovoltaik Komplett-Set beinhaltet sehr dünne & leichte Paneele, was es einfach macht, sie mit den beigelegten Befestigungsmaterialien zu montieren. Außerdem sind die solovoltaik Paneele mit ca. 116 x 77 cm kleiner als übliche Solarpaneele und passen daher perfekt auf kleine innerstädtischen Balkone.

Welchen Stromzähler benötige ich?

Du musst einen Zähler mit Rücklaufsperre oder einen Zweirichtungszähler haben – die alten Drehscheiben funktionieren nicht mehr.

Schadet Regen oder Rost meiner Solaranlage?

Deine Solarmodule sind wasserdicht und können Temperaturen zwischen -40°C und +85°C standhalten. Das bedeutet: Du hast die perfekte Lösung mit solovoltaik für Deinen Balkon gefunden!

Kann ich meine Stecker-Solaranlage steuerfrei betreiben?

Ja, eine Stecker-Solaranlage ist super effizient und äußerst umweltfreundlich! Der Betrieb ist bis zu einer Leistung von 600 Watt steuerfrei.

Wie kommt der Strom vom Solarmodul zum Kühlschrank?

Dein Solarmodul wird über einen Schuko- oder Wielandstecker direkt mit Deinem Stromnetz verbunden. Dadurch kann der Solarstrom intuitiv und effizient über Deine Leitungen fließen und Deinen Kühlschrank mit Energie versorgen. Deinem Hausnetz ist es dabei völlig egal, ob der Strom aus dem öffentlichen Netz stammt oder selbst produziert wird.

Erzeugt die Stecker-Solaranlage auch im Winter oder bei schlechtem Wetter Strom?

Ja, Deine Stecker-Solaranlage liefert jederzeit und auch bei bewölktem Wetter Strom. Im Sommer erhöht sich die Energieproduktion aufgrund der längeren Tageslicht- und Intensitätsstunden sogar noch einmal deutlich. Also zieh den Stecker nicht ab!

Muss ich meine Stecker-Solaranlage anmelden?

Netzbetreiber in Deutschland müssen alle aufgestellten Solaranlagen registrieren. Dies ist unabhängig von der Leistung des Wechselrichters notwendig. Die einfache Anmeldemöglichkeit sowie das vereinfachte Registrierungsverfahren machen es Dir leicht, Deine Solarscheibe so schnell wie möglich anzulegen!

Kann ich die Installation selber durchführen?

Beim Kauf einer Anlage mit Schukostecker kannst Du sie ganz leicht selbst in Betrieb nehmen. Wenn bereits eine Elektrofachkraft eine Wielandsteckdose bei Dir installiert hat, kannst Du die Anlage auch mit einem Wielandstecker autonom in Betrieb nehmen.

Darf ich meine Solarmodule in eine normale Steckdose einstecken?

Ja, Du darfst eine normale Schuko-Steckdose für den Anschluss der Solarmodule verwenden. Sowohl die Steckdose als auch der Stromzähler müssen in diesem Fall die aktuellen technischen Anforderungen erfüllen.

Wie viel Geld kann ich durch eine Mini-Solaranlage sparen?

Die Kosten für das solovoltaik Balkonkraftwerk sind ein Bruchteil dessen, was man für große Photovoltaikanlagen ausgeben muss – und die Einsparungen können sehen lassen. Bei optimaler Ausrichtung der Paneele kannst Du bis zu 15 % Deiner jährlichen Stromkosten** einsparen.

*Erfüllt die Voraussetzungen der Ermäßigung der MwSt. auf 0 % gem. §12 Abs. 3 Nr. 1 UStG

**Bei optimaler, verschattungsfreier Süd-Ausrichtung können, je nach Sonnenstunden, bei 800 Volllaststunden, bis zu 15 % des jährlichen Stromverbrauchs eines 1-Personen-Haushalts (durchschnittlicher Verbrauch ca. 1500 kWh) eingespart werden.